August

Obstgarten

Erntezeitpunkt bei Sommerbirnen: Im Laufe des Monats reifen die ersten Sommerbirnen, wie `Dessertmaja´oder `Clapps Liebling´. Für einen optimalen Genuss ist es bei Sommerbirnen jedoch besonders entscheidend, den richtigen Erntezeitpunkt zu treffen. Am Baum zur Vollreife gelangende Früchte sind oft schon mehlig. Pflücken Sie daher am besten, sobald sich die grüne Grundfarbe etwas aufhellt, also bevor sie ins Gelbe umschlägt.

Nicht mehr düngen: Verzichten Sie jetzt im Sommer auf weitere Düngergaben für Ihre Obstgehölze. Sie würden nur zu neuem Wachstum führen, das die Holzreife verzögert und die Triebe anfällig für Frost macht. Gleiches gilt für übermäßige Wassergaben. Lediglich Neupflanzungen sollten Sie bei Trockenheit weiterhin ausreichend gießen.

Schnitt an Pfirsich: Schneiden Sie Pfirsichbäume direkt nach der Ernte. Dabei entfernen Sie vor allem zu dicht stehende Zweige und trockene Äste. Achten Sie zudem auf Äste, an deren Spitzen sich eingetrocknete Blätter zeigen. Sie sind höchstwahrscheinlich mit Monilia befallen und müssen unbedingt bis ins gesunde Holz ausgeschnitten werden. Befallenes Schnittgut bitte nicht kompostieren, sondern im Abfall entsorgen.

Gemüsegarten

Wirsing zweifach ernten: Wirsing ist besonders schmackhaft, wenn Sie die Blätter bereits im Sommer ernten, solange sie noch jung und zart sind. Dieser frühe Erntetermin zudem den Vorteil, das Sie im Herbst ein zweites Mal ernten können. Ernten Sie die Blätter einzeln, so dass der Strunk stehen bleibt. Nach kurzer Zeit bilden sich in den Blattachseln neue Sprossen und daraus bis zum Herbst Miniköpfchen.

Nicht zu viel entblättern: Nach heißen Tagen mit besonders hoher Sonneneinstrahlung lassen sich häufig Schäden durch Sonnenbrand an verschiedenen Fruchtgemüsen beobachten. Vorbeugend sollten Sie die Pflanzen insbesondere auf der Südseite nicht zu stark entblättern.

Letzte Aussaat für Pflücksalat: Bis Mitte des Monats können Sie noch Pflücksalat aussäen. Entweder in Reihen, oder Sie streuen die Samen einfach breitflächig ins Beet. Bedenken Sie aber, dass Salat zu den Lichtkeimern gehört, daher die Samen anschließend nur leicht mit Erde bedecken. Das bedeutet jedoch, dass Sie umso mehr auf eine gleichmäßige Feuchtigkeit achten müssen. Sobald der Salat pflückreif ist, ernten Sie am besten immer zuerst die äußeren Blätter und lassen das Herz stehen, so verlängern Sie die Erntezeit nochmals deutlich nach hinten.

Ziergarten

Sommerblumenpflege: Damit die Blütezeit der Sommerblumen bis zum Frost anhält, entfernen Sie regelmäßig Verblühtes. So bilden die Pflanzen neue Triebe und Knospen. Auch zu lang und licht gewordene Balkonblumen wie Blaues Gänseblümchen, Petunie, Zauberglöckchen oder Zweizahn belohnen einen Rückschnitt mit neuen Blüten. Schneiden Sie die Pflanzen dafür um etwa ein Drittel zurück und düngen Sie sie anschließend. Bereits nach wenigen Wochen zeigen sich die neuen Blüten, die dann bis weit in den Herbst halten.

Pflegeleichter Bodendecker: Sind Sie noch auf der Suche nach einem besonderen Bodendecker. Dann könnte vielleicht die Chinesische Bleiwurz (Ceratostigma plumbaginoides) etwas für Sie sein. Die Pflanzen überzeugen nicht nur ab September mit unzähligen enzianblauen Blüten, sie sind äußerst pflegeleicht. Weder heiße Sommer noch kalte Winter können ihnen etwas anhaben, und sowohl sandige als auch lehmige Böden kommen als Standort infrage.

Bei Hitze früh gießen: Ist es in diesen Tagen heiß und trocken, gießen Sie Ihre Pflanzen im Garten am besten in den frühen Morgenstunden. Achten Sie dabei darauf, das Wasser nicht auf den Blättern zu verteilen, sondern direkt den Wurzelbereich zugießen. Dabei ist es wichtig, so viel zu wässern, dass das Wasser auch bis in tiefere Bodenschichten gelangen kann.

Quelle: Gartenfreund- August- 2022, S.14-15