September

Obstgarten

Fallobst konsequent entfernen: Sammeln Sie Fallobst möglichst täglich auf. Meist sind die bereits jetzt herunterfallenden Früchte von Schädlingen befallen. Durch das Aufsammeln verhindern Sie, dass die Maden auskriechen und sich weiterentwickeln. Achten Sie auch darauf, ob Sie kranke Früchte am Baum entdecken. Diese sollten Sie sofort abpflücken und entsorgen.

Obstlager vorbereiten: Machen Sie sich langsam daran, das Obstlager vorzubereiten. Das bedeutet vor allem, gründlich zu reinigen. Bürsten Sie alle Gestelle und Schubladen zunächst gründlich ab und waschen Sie sie danach z.B. mit Essig- oder Waschsodawasser ab. Anschließend nachspülen und gründlich trocknen lassen. So verhindern Sie, dass noch evtl. vorhandene Erreger gleich das neue Obst infizieren.

Nochmals Erdbeeren kontrollieren: Kontrollieren Sie jetzt noch einmal Ihre Erdbeerbeete. Entfernen Sie dabei aufgewachsenes Unkraut und prüfen Sie, ob sich evtl. weitere Ausläufer gebildet haben. Falls ja, schneiden Sie diese unbedingt ab, da sie stark von der Mutterpflanze zehren und so den Ertrag des Folgejahres schmälern würden.

Gemüsegarten

Jetzt Rhabarber pflanzen: Wenn Sie im kommenden Frühjahr leckeres Kompott oder Rhabarber zubereiten möchten, ist jetzt der beste Pflanzzeitpunkt für das Stangengemüse. Ideal ist ein halbschattiger bis sonniger Standort mit tiefgründigem und nährstoffreichem Boden. Heben Sie am besten ein etwa 70cm tiefes Pflanzloch aus und füllen Sie es anschließend mit einem Mix aus gartenerde, Kompost und Hornspänen.

Kartoffeln einlagern: Möchten Sie Kartoffeln einlagern, kommt es neben der Sortenwahl auch auf den richtigen Erntezeitpunkt an. Warten Sie unbedingt, bis das Kraut ganz verwelkt ist und die Knollen voll ausgereift sind, nur so ist eine möglichst lange Lagerfähigkeit gegeben. Die Knollen haben dann eine ausreichend feste Schale gebildet und lassen sich gut vom Kraut lösen.

Knoblauch stecken: Jetzt ist die optimale Pflanzzeit für Knoblauch. Ideal ist dafür ein sonniger und warmer Standort mit lockerem Boden. Je nachdem, ob Sie kleine Brutzwiebeln oder Zehen stecken, unterscheidet sich die Stecktiefe. Bei den kleinen Brutzwiebeln reichen ca. 2-3cm, bei Zehen sollten es mindestens 6cm sein. Und wenn es nicht immer der gängige weiße Knoblauch sein soll, versuchen Sie doch mal den milderen und rosafarbenen französischen Knoblauch.

Ziergarten

Pflanzzeit für Stauden und Gehölze: Jetzt beginnt wieder die Pflanzzeit für Stauden und Gehölze. Der Boden ist ausreichend warm, und die Niederschläge nehmen in der Regel wieder zu, sodass die Wurzeln noch gut wachsen können. So sind die Pflanzen bis zum Winter eingewurzelt und treiben im Frühjahr gut aus. Lediglich bei sehr empfindlichen Pflanzen und frostigen Lagen sollten Sie eine Frühjahrspflanzung vorziehen.

Zweijährige aussäen: Zweijährige Blumen vermehren sich an ihnen zusagenden Standorten in der Regel ganz gut von selbst. Sie können aber auch gezielt nachhelfen. Sammeln Sie die reifen Samen und säen Sie sie gleich wieder an den gewünschten Stellen aus. Um das Anwachsen zu erleichtern, locken Sie die Erde vorher oberflächlich mit einer Harke.

Dahlien regelmäßig ausputzen: Damit Sie möglichst lange Freude an Ihren Dahlien haben, schneiden Sie regelmäßig die verwelkten Blüten über dem ersten oder zweiten Blatt unterhalb des Blütenstands ab. So bilden sich bis zu den ersten Nachtfrösten laufend neue Blüten.

Quelle: Gartenfreund-September 2022, S.14-15