Herzlich willkommen.
Auf unseren Seiten finden unsere Mitglieder und andere Interessierte Informationen zum Kleingartenwesen, Wissenswertes zu Gärten im Allgemeinen, zum Obst- und Gemüseanbau im Speziellen sowie Beiträge zum Erhalt heimischer Flora und Fauna.
„Die Hauptaufgabe eines Gartens ist es, seinem Besucher die schönste und höchste Art des irdischen Vergnügens zu bereiten.“ (Gertrude Jekyl)
Aktuelles:
Am 21.06.2025 fand, das durch den Inselverband, Kreisverband Greifswald und den Kreisverband Stralsund organisierte Rechtsseminar mit Herrn Duckstein, Rechtsanwalt für Vereinsrecht in Stralsund statt. Leider haben sich vom Inselverband nur 12 Personen angemeldet und 2 Personen haben letztendlich daran teilgenommen. Diese Fortbildung wurde organisiert, da es immer wieder Anfragen der Vorstände bezüglich kleingärtnerische Nutzung, Satzung etc. gab. Themen waren kleingärtnerische Nutzung in einem KGV nach dem BKleingG, warum ist sie wichtig. Fehlende kleingärtnerische Nutzung und deren Folgen, Abmahnung, Kündigung, Satzung – Aktualisierung erforderlich ?
Am 21.06. und 28.06.2025 fand die Ausbildung zum Wertermittler in Broderstorf statt. Der Inselverband hat sich sehr gefreut 25 Teilnehmer anzumelden, so dass 2 Veranstaltungen organisiert wurden. Leider nahmen nur 8 Gartenfreunde vom Inselverband an der Ausbildung teil. Es wurden die neuen Wertermittlungsrichtlinien und das dazugehörige Programm fachlich und sachlich erläutert. Worauf hat der Wertermittler zu achten, welche baulichen Anlagen, dürfen wie geschätzt werden ? Warum ist eine Wertermittlung erforderlich?
Fazit : Die Wertermittlung ist eine Bestandsaufnahme eines Kleingarten. Es werden alle bauliche Anlagen, Bäume, Pflanzen, Hecke etc. aufgenommen und nach der Wertermittlungsrichtlinie bewertet. Das heißt, alles was nicht genehmigt ist, wird aufgenommen, aber nicht bewertet und ist rückbaupflichtig. Zum Beispiel ein 2.Baukörper(Schuppen) ist nach dem BKleingG nicht im Kleingarten erlaubt, wird durch den Wertermittler aufgenommen, aber nicht bewertet.
Es erfolgte überwiegend keine Abmeldung der Teilnehmer, so dass Kosten für zuviel bestellte Versorgung entstanden. Der Vorstand des Inselverbandes findet das Verhalten sehr schade.
– Gartentipps (Das sächsische Verbandsjournal)
– Der Schrebergarten – Ein Blick über den Zaun (arte)
– Genial gärtnern – Balkon und Garten optimal nutzen (arte)
– Bau und Bepflanzung einer Kräuterspirale
– Gartenarbeit als Therapie (Mediathek ARD)
Für unsere Vereine und Mitglieder:
In eigener Sache:
Wir suchen interessierte und engagierte Mitglieder unserer Kleingartenvereine, die unseren Vorstand als Schriftführer/ in oder anderweitig unterstützen. Melden Sie sich bei uns. Wir freuen uns auf Sie.
Hier geht’s zur aktuellen Zusammensetzung unseres Vorstandes.
Flora und Fauna:
– Auswahl insektenfreundlicher Pflanzen
– weniger ist mehr – Lichtverschmutzung vermeiden
Angebote unserer Partner:
1. Deutsche Schreberjugend Online- Treffen
2. Herausgeber Verlag W. Wächter
- Zeitschrift „Gartenfreund“,
- Homepage „Gartenfreund“,
- Online-Seminare
Für Hinweise zu unserer Internetseite schreiben Sie uns gern unter presse@gartenfreunde-ruegen.de.